Die neun besten Softwaretools für das Änderungsmanagement 2024
Wir helfen Ihnen, die beste Änderungsmanagement-Software zu finden: Welches Tool ist das richtige für Ihr Unternehmen?
Mar 28, 202514 MIN READ
Introducing change is essential to your organization's growth, but it also opens the doors to conflicts, disruptions, and risks. The change could involve a system upgrade, cloud migration, or AI integration, but without the proper tools, managing the associated risks can become overwhelming.
That’s where change management software makes all the difference. It provides structure, visibility, and control across every stage of the change process. Change management tools help teams plan, approve, and implement changes efficiently and without conflicts. This results in fewer outages, faster approvals, and stronger alignment with the best practices of the Information Technology Infrastructure Library (ITIL).
Let's explore the 10 best change management software tools of 2025 and help you find the right fit for your team.
Die einzige Konstante in der Geschäftswelt ist der Wandel, insbesondere im digitalen Zeitalter. Unternehmen verlagern immer mehr Workloads in die Cloud, setzen KI und maschinelles Lernen ein und integrieren Apps, um stabile Tech-Stacks und ausgeklügelte Netzwerke aufzubauen. Daher ist Änderungsmanagement mittlerweile unerlässlich. Änderungsmanagement-Software hilft bei der Organisation und Optimierung des Änderungsmanagement-Prozesses, minimiert Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs und sorgt dafür, dass wichtige Aufgaben nicht unter den Tisch fallen.
Warum braucht Ihr Unternehmen eine Änderungsmanagement-Software? Welche Änderungsmanagement-Tools sind derzeit die besten auf dem Markt? Und wie finden Sie heraus, welche Lösung die beste für Ihr Unternehmen ist?
Was ist Änderungsmanagement und warum ist es so wichtig?
Änderungsmanagement ist ein Prozess, mit dem Technikteams Software, Systeme oder IT-Infrastrukturen ändern. Es ist die Kernkomponente des IT-Service-Managements (ITSM) – einer Reihe von voneinander abhängigen Prozessen zur Optimierung der Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von IT-Services.
Das ITSM basiert auf Best Practices, die als Frameworks bezeichnet werden. Das gängigste Framework ist die Information Technology Infrastructure Library (ITIL).
Laut ITIL besteht das Ziel von Änderungsmanagement darin, „sicherzustellen, dass standardisierte Methoden und Verfahren für eine effiziente und zeitnahe Bearbeitung aller Änderungen eingesetzt werden, um die Auswirkungen von änderungsbedingten Vorfällen auf die Servicequalität zu minimieren und folglich den laufenden Betrieb des Unternehmens zu verbessern.“ Mit einfachen Worten: Ziel ist es, die Verfahren zu standardisieren, damit Änderungen die Arbeitsabläufe verbessern, ohne den Geschäftsbetrieb zu stören.
Beim Änderungsmanagement sind vier grundlegende Schritte erforderlich:
1. Änderungsanfrage: Das Änderungsmanagement-Team erhält eine Änderungsanfrage, in der Regel von einer anderen ITSM-Abteilung, etwa dem Team für das Problemmanagement oder Vorfallsmanagement. In der Änderungsanfrage sind die Gründe für die Änderung sowie die bekannten Risiken, die Kosten und die Schritte für die Implementierung aufgeführt.
2. Beurteilung der Änderung und Planung der Änderung: Änderungsmanager:innen prüfen die Änderungsanfrage darauf, ob sie alle erforderlichen Informationen enthält und umsetzbar ist. Sie führen eine Risiko-Nutzen-Analyse und eine Kosten-Nutzen-Analyse durch. Dann setzen sie Prioritäten, planen die vorgeschlagene Änderung und erstellen einen Einführungs- und Ausstiegsplan, mit dem die Unterbrechung der Geschäftsprozesse minimiert wird.
3. Genehmigung der Änderung: Das Änderungsmanagement-Team stimmt sich mit dem Change Advisory Board (CAB) ab, um von den betroffenen Interessengruppen und technischen Experten Feedback zur Änderungsplanung einzuholen und die Zustimmung der Entscheidungsträger zu erhalten.
4. Umsetzung und Überprüfung der Änderung: Das Änderungsmanagement-Team arbeitet mit dem Versionsmanagement-Team zusammen, das die Änderung konzipiert, testet und umsetzt. Nach der Einführung überprüft das Änderungsmanagement-Team die planmäßige Umsetzung und hält wichtige Erkenntnisse für das Wissensmanagement fest.
Dieser Änderungsmanagement-Prozess ermöglicht technischen Teams Folgendes:
Verbesserung des Risikomanagements IT-Umgebungen sind komplex, mit riesigen Netzwerken aus zusammenhängender Hardware und Software. Jede Änderung, die Ihr Team vornimmt, birgt das Risiko, dass etwas anderes dabei beschädigt wird. Die Aufgabe von Änderungsmanager:innen besteht darin, die Risiken und Vorteile der vorgeschlagenen Änderungen zu bewerten und mögliche Probleme zu identifizieren. Anhand dieser Informationen entscheiden die Verantwortlichen, ob es sich lohnt, die Änderungen umzusetzen. Änderungsmanager:innen überwachen die Änderungen außerdem während des gesamten Implementierungsprozesses in Echtzeit und prüfen, ob sie erfolgreich sind oder abgebrochen werden sollten, bevor sie ernsthafte Probleme verursachen.
Koordination und Nachverfolgung von Änderungen Änderungsmanager:innen koordinieren die einzelnen Änderungen. Dadurch werden Engpässe und Konflikte vermieden und die Ausfallzeiten für Benutzer:innen minimiert. Außerdem dokumentieren Änderungsmanager:innen die Details jedes Änderungsmanagement-Prozesses und bewahren diese Informationen in der Wissensdatenbank zur späteren Verwendung auf.
Erleichterung der Kommunikation zwischen IT-Teams und Endbenutzern Einige Änderungen sind ohne Ausfallzeiten für Benutzer:innen möglich und bringen keine neuen Funktionen mit sich, viele jedoch schon. Mit dem Änderungsmanagement wird sichergestellt, dass Benutzer:innen über neue Funktionen und Änderungen informiert sind, damit sie Ausfallzeiten einplanen können.
Was ist Änderungsmanagement-Software?
IT Änderungsmanagement-Software ist ein Tool, das Ihrem technischen Team folgende Möglichkeiten bietet:
Alle laufenden und zukünftigen Änderungen zentral verfolgen und visualisieren
Fortschritte von Änderungen in Echtzeit überwachen
Änderungsmanagement-Prozesse optimieren
Die besten Lösungen für das Änderungsmanagement sind KI-gestützt und ermöglichen es Ihnen, viele Schritte im Verlauf des Prozesses zu automatisieren.
Änderungsmanagement-Software kann eine eigenständige Lösung sein. Besser ist es jedoch, wenn sie Teil einer ausgeklügelten ITSM-Softwarelösung ist, die das Änderungsmanagement mit anderen ITSM-Prozessen, einschließlich der Verwaltung von Vorfällen, Problemen, Wissen und Ressourcen, in einer einzigen Plattform integriert.
Die einzige Konstante in der Geschäftswelt ist der Wandel, insbesondere im digitalen Zeitalter. Unternehmen verlagern immer mehr Workloads in die Cloud, setzen KI und maschinelles Lernen ein und integrieren Apps, um stabile Tech-Stacks und ausgeklügelte Netzwerke aufzubauen. Daher ist Änderungsmanagement mittlerweile unerlässlich. Änderungsmanagement-Software hilft bei der Organisation und Optimierung des Änderungsmanagement-Prozesses, minimiert Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs und sorgt dafür, dass wichtige Aufgaben nicht unter den Tisch fallen.
Warum braucht Ihr Unternehmen eine Änderungsmanagement-Software? Welche Änderungsmanagement-Tools sind derzeit die besten auf dem Markt? Und wie finden Sie heraus, welche Lösung die beste für Ihr Unternehmen ist?
Was ist Änderungsmanagement und warum ist es so wichtig?
Änderungsmanagement ist ein Prozess, mit dem Technikteams Software, Systeme oder IT-Infrastrukturen ändern. Es ist die Kernkomponente des IT-Service-Managements (ITSM) – einer Reihe von voneinander abhängigen Prozessen zur Optimierung der Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von IT-Services.
Das ITSM basiert auf Best Practices, die als Frameworks bezeichnet werden. Das gängigste Framework ist die Information Technology Infrastructure Library (ITIL).
Laut ITIL besteht das Ziel von Änderungsmanagement darin, „sicherzustellen, dass standardisierte Methoden und Verfahren für eine effiziente und zeitnahe Bearbeitung aller Änderungen eingesetzt werden, um die Auswirkungen von änderungsbedingten Vorfällen auf die Servicequalität zu minimieren und folglich den laufenden Betrieb des Unternehmens zu verbessern.“ Mit einfachen Worten: Ziel ist es, die Verfahren zu standardisieren, damit Änderungen die Arbeitsabläufe verbessern, ohne den Geschäftsbetrieb zu stören.
Beim Änderungsmanagement sind vier grundlegende Schritte erforderlich:
1. Änderungsanfrage: Das Änderungsmanagement-Team erhält eine Änderungsanfrage, in der Regel von einer anderen ITSM-Abteilung, etwa dem Team für das Problemmanagement oder Vorfallsmanagement. In der Änderungsanfrage sind die Gründe für die Änderung sowie die bekannten Risiken, die Kosten und die Schritte für die Implementierung aufgeführt.
2. Beurteilung der Änderung und Planung der Änderung: Änderungsmanager:innen prüfen die Änderungsanfrage darauf, ob sie alle erforderlichen Informationen enthält und umsetzbar ist. Sie führen eine Risiko-Nutzen-Analyse und eine Kosten-Nutzen-Analyse durch. Dann setzen sie Prioritäten, planen die vorgeschlagene Änderung und erstellen einen Einführungs- und Ausstiegsplan, mit dem die Unterbrechung der Geschäftsprozesse minimiert wird.
3. Genehmigung der Änderung: Das Änderungsmanagement-Team stimmt sich mit dem Change Advisory Board (CAB) ab, um von den betroffenen Interessengruppen und technischen Experten Feedback zur Änderungsplanung einzuholen und die Zustimmung der Entscheidungsträger zu erhalten.
4. Umsetzung und Überprüfung der Änderung: Das Änderungsmanagement-Team arbeitet mit dem Versionsmanagement-Team zusammen, das die Änderung konzipiert, testet und umsetzt. Nach der Einführung überprüft das Änderungsmanagement-Team die planmäßige Umsetzung und hält wichtige Erkenntnisse für das Wissensmanagement fest.
Dieser Änderungsmanagement-Prozess ermöglicht technischen Teams Folgendes:
Verbesserung des Risikomanagements IT-Umgebungen sind komplex, mit riesigen Netzwerken aus zusammenhängender Hardware und Software. Jede Änderung, die Ihr Team vornimmt, birgt das Risiko, dass etwas anderes dabei beschädigt wird. Die Aufgabe von Änderungsmanager:innen besteht darin, die Risiken und Vorteile der vorgeschlagenen Änderungen zu bewerten und mögliche Probleme zu identifizieren. Anhand dieser Informationen entscheiden die Verantwortlichen, ob es sich lohnt, die Änderungen umzusetzen. Änderungsmanager:innen überwachen die Änderungen außerdem während des gesamten Implementierungsprozesses in Echtzeit und prüfen, ob sie erfolgreich sind oder abgebrochen werden sollten, bevor sie ernsthafte Probleme verursachen.
Koordination und Nachverfolgung von Änderungen Änderungsmanager:innen koordinieren die einzelnen Änderungen. Dadurch werden Engpässe und Konflikte vermieden und die Ausfallzeiten für Benutzer:innen minimiert. Außerdem dokumentieren Änderungsmanager:innen die Details jedes Änderungsmanagement-Prozesses und bewahren diese Informationen in der Wissensdatenbank zur späteren Verwendung auf.
Erleichterung der Kommunikation zwischen IT-Teams und Endbenutzern Einige Änderungen sind ohne Ausfallzeiten für Benutzer:innen möglich und bringen keine neuen Funktionen mit sich, viele jedoch schon. Mit dem Änderungsmanagement wird sichergestellt, dass Benutzer:innen über neue Funktionen und Änderungen informiert sind, damit sie Ausfallzeiten einplanen können.
Was ist Änderungsmanagement-Software?
IT Änderungsmanagement-Software ist ein Tool, das Ihrem technischen Team folgende Möglichkeiten bietet:
Alle laufenden und zukünftigen Änderungen zentral verfolgen und visualisieren
Fortschritte von Änderungen in Echtzeit überwachen
Änderungsmanagement-Prozesse optimieren
Die besten Lösungen für das Änderungsmanagement sind KI-gestützt und ermöglichen es Ihnen, viele Schritte im Verlauf des Prozesses zu automatisieren.
Änderungsmanagement-Software kann eine eigenständige Lösung sein. Besser ist es jedoch, wenn sie Teil einer ausgeklügelten ITSM-Softwarelösung ist, die das Änderungsmanagement mit anderen ITSM-Prozessen, einschließlich der Verwaltung von Vorfällen, Problemen, Wissen und Ressourcen, in einer einzigen Plattform integriert.
Lesen Sie den Benchmarking-Bericht zum Servicemanagement
Änderungsmanagement-Software im Vergleich: Welche sind die besten Lösungen 2024?
Welche Softwaretools für das Änderungsmanagement sind derzeit die besten auf dem Markt? Wie unterscheiden sich diese Lösungen?
Freshservice
Freshservice, das ITSM-System von Freshworks, ist eine cloudbasierte, KI-gestützte Lösung, die sich an die Größe Ihres Unternehmens anpassen lässt und sofort einsatzbereit ist, ohne dass eine Programmierung erforderlich ist. Freshservice bietet leistungsstarke Funktionen für das Änderungsmanagement sowie Tools für das Vorfallsmanagement, das Problemmanagement, das Asset-Management und andere wichtige IT-Services – und alles in einer benutzerfreundlichen Plattform.
Wichtige Funktionen
Intelligente Automatisierung, mit der Sie Änderungen automatisch bewerten, genehmigen und umsetzen können
Benutzerfreundliches Dashboard, mit dem Sie den gesamten Lebenszyklus aller laufenden Änderungen visualisieren, den Fortschritt überwachen und mit Ihrem Änderungsmanagement-Team zusammenarbeiten können
Automatische Benachrichtigungen, die Mitarbeiter:innen und Endbenutzer:innen über änderungsbezogene Ereignisse auf dem Laufenden halten
Der kollaborative Änderungskalender ermöglicht Änderungsmanager:innen die Einsicht in die für den Tag geplanten Aufgaben und Änderungen (die automatisch zu den Kalendern der Mitarbeiter:innen hinzugefügt werden) und in die Termine anderer Mitarbeiter:innen zur einfachen Organisation von CAB-Meetings
Tools für Risikoanalyse und Kosten-Nutzen-Analyse
Automatische Umfrage zur Kundenzufriedenheit (CSAT) zur Verbesserung des Service
Intelligente Erkenntnisse aus der Überprüfung nach der Implementierung
Erweiterte Berichtsfunktionen, die Sie bei der Auswertung Ihres Änderungsmanagement-Prozesses mit vordefinierten und benutzerdefinierten Berichten unterstützen
Das schätzt unsere Kundschaft an Freshservice
„Vor der Einführung von FreshService haben wir Tabellenkalkulationen und E-Mails verwendet, um Tickets und Änderungen zu protokollieren, zu verfolgen und zu verwalten. Wir konnten keine Trends erkennen oder Ursachenanalysen durchführen, da die Daten in verschiedenen Dateiablagen gespeichert waren. Außerdem hatten wir keine Möglichkeit, unsere Assets und Software zu überwachen. Alle unsere Benutzer:innen können jetzt den Status und alle Aktualisierungen ihrer Tickets einsehen. Außerdem haben sie Zugriff auf die Wissensdatenbank, sodass sie gar nicht erst ein Ticket erstellen müssen. Wir lieben die Dynamik und den Ehrgeiz des Teams von Fresh. Es entwickelt immer wieder neue und innovative Konzepte und Lösungen, die uns einen Vorsprung verschaffen und uns als Team und Unternehmen effizienter werden lassen.“ – Verifizierter Benutzer
ManageEngine ServiceDesk Plus
Als ITIL-konforme Service Desk-Softwarelösung bietet ManageEngine integrierte Änderungsmanagement-Funktionen, mit denen Support-Teams erstklassigen Service bei reduzierten Kosten und geringerer Komplexität liefern können.
Wichtigste Merkmale des Änderungsmanagements
Konfigurierbare automatisierte Änderungsworkflows
Automatisierte Benachrichtigungen und veröffentlichbare Ankündigungen für Endbenutzer
Möglichkeit der Bewertung, Priorisierung und Planung von Änderungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des CAB
Checklisten zur Umsetzung
Änderungskalender
Was spricht für ManageEngine, was dagegen?
Umfangreiche gebrauchsfertige Anpassungen ohne Programmieraufwand für ein personalisiertes Support-Erlebnis
Integrierte IT-Umgebung mit ITSM, Patch-Management, Alarmüberwachung und Endpunktmanagement in einer Plattform
Intelligente Automatisierung von Workflows
Integriertes Asset-Management/Endpunktmanagement und Projektmanagementfunktionen
Begrenzte Berichtsfunktionen
Begrenzte Möglichkeiten zur Konfiguration des ITSM-Systems
SysAid
SysAid ist eine Service-Desk- und ITSM-Lösung, die Vorfallmanagement und andere ITIL-Prozesse in einer Plattform vereint, damit Teams intelligenter arbeiten können – und nicht härter arbeiten müssen.
Wichtigste Merkmale des Änderungsmanagements
Integrierte, anpassbare Vorlagen für verschiedene Änderungsszenarien
PDFs mit detaillierten Notizen zur Änderungsübersicht zur vollständigen Dokumentation für das CAB
Benachrichtigungen über Änderungen
Integration des Moduls für das Änderungsmanagement in die Module für den Servicedesk, die CMDB und das Problemmanagement
Was spricht für SysAid, was dagegen?
ITIL-konforme Lösung
Begrenzte Problemmanagement-Funktionen
Cloudbasierte, sofort einsatzbereite Lösung
Begrenzte Anpassung des Dashboards
Begrenzte KI- und Workflow-Automatisierungsfunktionen
Wrike
Wrike ist eine vielseitige Komplettlösung für das Arbeitsmanagement, die Projektmanagement und Änderungsmanagement in einem hochgradig sicheren, kollaborativen Tool vereint.
Wichtigste Merkmale des Änderungsmanagements
Der kollaborative Arbeitsbereich erleichtert das Einholen des für die Genehmigung von Änderungen erforderlichen Feedbacks
Anpassbare Dashboards ermöglichen die Visualisierung des Lebenszyklus von Änderungen
Maßgeschneiderte, teamspezifische Workflows
Gemeinsam genutzte Kalender
Dynamische Berichte und Analysen
Integrierte Chatfunktionalität
Was sprich für Wrike, was dagegen?
Keine ITSM-Plattform - enthält keine Funktionen für das Vorfalls- oder Problemmanagement, CMDBs oder andere Tools für die Verwaltung von IT-Diensten
Intuitives Dashboard erleichtert die Verfolgung des Lebenszyklus von Änderungen
Einfache Integrationen in führende Anwendungen für Produktivität und Zusammenarbeit
Keine Automatisierung von IT-Workflows
ServiceNow
ServiceNow ist eine cloudbasierte, ganzheitliche ITSM‑Plattform, die großen Unternehmen helfen soll, intelligenter, schneller und besser zu arbeiten.
Wichtigste Merkmale des Änderungsmanagements
Vorgefertigte, automatisierte Änderungsworkflows
Automatisierte Genehmigungen basierend auf einer numerischen „Erfolgsbewertung“ für Änderungen
KI-gestützte Risikoprognosen
Interaktiver Kalender für Änderungen
CAB-Workbench
Was spricht für ServiceNow, was dagegen?
Cloudbasiert und KI-unterstützt
Kostspielige Unternehmenslösung
Komplizierte Suchfunktionen
Begrenzte Fähigkeiten im Bereich Asset-Management
Umfangreiche API-Bibliothek zur Unterstützung von Drittanbieter-Integrationen
Komplizierter Konfigurationsprozess und erweiterte Funktionen, die kleine und mittelständische Unternehmen vermutlich nicht benötigen
Jira Service Management
Jira Service Management von Atlassian ist eine ITSM-Lösung, die für schnelle Entwicklungs- und IT-Betriebsteams entwickelt wurde.
Wichtigste Merkmale des Änderungsmanagements
Konfigurierbare Genehmigungsworkflows
Automatisierte Genehmigungen
Änderungskalender
Tools zur Risikobewertung
Einfache Integrationen in gängige DevOps-Tools
Was spricht für JIRA Service Management, was dagegen?
Viele wichtige Funktionen sind nur in den Premium- und Enterprise-Tarifen verfügbar
Vereint Vorfall-, Problem-, Änderungs- und Konfigurationsmanagement in einer Plattform (Asset-Management und CMDB nur in der höchsten Tarifstufe verfügbar)
Bietet eine offene, kollaborative Plattform mit engen Integrationen zu anderen Atlassian-Produkten und mehr als 900 Anwendungen, die kontextbezogene, fundierte Entscheidungen ermöglichen
Mangelnde Anpassungsmöglichkeiten
Keine sofort einsatzbereite Lösung
Serviceaide ChangeGear
ChangeGear ist eine cloudbasierte, KI-gestützte ITSM-Plattform von Serviceaide, die Kosteneinsparungen und eine bessere Servicebereitstellung verspricht.
Wichtigste Merkmale des Änderungsmanagements
Intuitive Dashboards mit visuellen Berichten, Kennzahlen und KPIs
Einfache Planung von Änderungszeitfenstern und Zeiträumen mit Unterbrechungen
Automatische E-Mail-Benachrichtigungen informieren Endbenutzer:innen über Neuigkeiten
CAB-Management-Tools, die persönliche oder virtuelle CAB-Meetings unterstützen
Was spricht für ChangeGear, was dagegen?
Beinhaltet modulare Lösungen für das Änderungsmanagement, das Asset-Management und den Servicedesk
Begrenzte Fähigkeiten im Bereich Problemmanagement
Umfassende ITIL-Kompatibilität
Für Konfigurationen ist ggf. professionelle Programmierung erforderlich
Issuetrak
Issuetrak ist eine Helpdesk-Plattform mit Schwerpunkt auf Vorfallsmanagement, Änderungsmanagement und Kundensupport. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Sie bei der schnellen und effizienten Verwaltung, Verfolgung und Lösung von Problemen zu unterstützen.
Wichtigste Merkmale des Änderungsmanagements
Task Manager für die Verwaltung von Änderungsanfragen und die Beschleunigung von Genehmigungen
Berichterstattung über die Einhaltung von Vorschriften
Automatische Zuweisung von Änderungsanfragen
Vorlagen und benutzerdefinierte Formulare für Änderungsanfragen
Warnmeldungen und Benachrichtigungen
Was spricht für Issuetrak, was dagegen?
Keine vollständige ITSM-Plattform, enthält aber Funktionen für das Vorfallsmanagement, das Änderungsmanagement und das Asset-Management
Begrenzte Automatisierung von Arbeitsabläufen und KI-Verbesserungen
Keine Funktion zur automatischen Genehmigung
The Change Shop
The Change Shop ist eine Lösung für das Änderungsmanagement am Arbeitsplatz, mit der Führungskräfte organisatorische Veränderungen einfach verwalten, Kosten senken und Mitarbeiterfeedback besser analysieren und handhaben können – alles auf einer einzigen Plattform.
Wichtigste Merkmale des Änderungsmanagements
Zentrales Dashboard zur Verwaltung aller organisatorischen Veränderungsinitiativen und zur Messung ihres Erfolgs
Beurteilung personenbezogener Risiken, die den Wandel behindern könnten
Budgetrechner für Änderungen
Was spricht für The Change Shop, was dagegen?
Keine ITSM-Lösung – enthält weder Helpdesk-Funktionen noch Tools für Problemmanagement, Asset-Management, Wissensmanagement, CMDB usw.
Keine Automatisierung von Workflows
Kein Änderungskalender
Implementierung einer Änderungsmanagement-Software
Um den vollen Nutzen aus der Investition Ihres Unternehmens in Änderungsmanagement-Software zu ziehen, ist eine gut durchdachte Implementierung unerlässlich. Jeder Implementierungsplan ist anders und hängt von der Unternehmenskultur, den Bereitstellungsprozessen, der IT-Umgebung und den Zielen für das Änderungsmanagement ab. Die meisten erfolgreichen Implementierungen von Änderungsmanagement umfassen jedoch die folgenden entscheidenden Schritte:
Automatisieren Sie den Prozess so weit wie möglich: Suchen Sie nach Möglichkeiten, Ihren Prozess zu optimieren und manuelle Dateneingaben zu vermeiden, indem Sie unnötige Schritte beseitigen, die Anzahl der Prozessvarianten durch Standardisierung reduzieren, Vorlagen nutzen und Entscheidungsregeln automatisieren.
Integrieren Sie Änderungsmanagement-Software in andere ITSM- und Entwicklungstools und schaffen Sie damit geschlossene Änderungsmanagement-Prozesse, die den gesamten Änderungslebenszyklus umfassen.
Sorgen Sie für angemessene Schulungsmaßnahmen zur Software, damit alle Beteiligten von Anfang an mit der Lösung vertraut sind und sie sicher nutzen können.
Richten Sie Warnmeldungen und Benachrichtigungen ein, damit die Ersteller:innen von Änderungsanfragen und die betroffenen Interessengruppen regelmäßig über die laufenden Maßnahmen im Änderungsmanagement informiert werden.
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu wagen?
Veränderungen sind für Wachstum unerlässlich, doch sie müssen nicht kompliziert, risikoreich oder zeitaufwändig sein, sofern Sie über die richtigen Tools verfügen, die Ihren Prozess – und Ihren Fortschritt – unterstützen. Das richtige Tool entspricht den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens, sodass Sie den Änderungsmanagement-Prozess so weit wie möglich automatisieren können, und lässt sich in alle anderen Technologien integrieren, die Ihr Unternehmen für das ITSM einsetzt.
Freshservice kann Ihren Automatisierungsbedarf durch regelbasierte Entscheidungshilfen und Änderungsvorlagen unterstützen, mit denen Routineänderungen automatisch genehmigt werden können. So können sich Ihre Änderungsmanager:innen auf die Verwaltung von Änderungen statt auf die Verwaltung des Prozesses konzentrieren.
Möchten Sie mit ITSM in Ihrem Unternehmen loslegen?
Wichtigste Merkmale von Änderungsmanagement-Software
Es gibt viele Änderungsmanagement-Lösungen auf dem Markt, alle mit unterschiedlichen Benutzeroberflächen, Merkmalen und Funktionen. Die leistungsstärksten Tools haben jedoch einige erweiterte Funktionen gemeinsam, darunter folgende:
KI-unterstützte Automatisierung
Die meiste Änderungsmanagement-Software ermöglicht grundlegende Aktivitäten wie die Erfassung von Änderungsanfragen, die Bewertung der potenziellen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb, die Priorisierung von Änderungsanfragen und die Verwaltung des Genehmigungsprozesses. Die beste Änderungsmanagement-Software automatisiert diese Schritte auf intelligente Weise, wo immer dies möglich ist. Dadurch wird die Effizienz gesteigert und die mit der manuellen Dateneingabe verbundenen Fehler werden minimiert.
Visualisierung und Optimierung des Lebenszyklus
Das Dashboard jeder Lösung ist anders, aber mit den besten Lösungen können Sie den gesamten Lebenszyklus jeder Änderung visualisieren – von der Änderungsanfrage bis zur Umsetzung. Sie bieten außerdem Kontrollmechanismen, die sicherstellen, dass die obligatorischen Prüfungen und Anforderungen erfüllt werden, bevor Änderungen von einer Stufe zur nächsten weitergegeben werden.
Automatisierte Benachrichtigungen
Kommunikation ist der Schlüssel zum Veränderungsprozess, doch sie kann auch zeitaufwendig sein. Bei mehreren Interessengruppen, die über verschiedene Teams und/oder Standorte verteilt sind, kann es für vielbeschäftigte Änderungsmanager:innen eine Herausforderung darstellen, alle betroffenen Benutzer:innen zu identifizieren und sie über Planänderungen und Zeitabläufe auf dem Laufenden zu halten. Eine gute Änderungsmanagement-Lösung beseitigt dieses Problem, indem sie alle, die Bescheid wissen müssen, informiert.
Kontrollen der Genehmigung
So wie es schwierig sein kann, Interessengruppen zu identifizieren, kann es eine Herausforderung darstellen, zu wissen, welche technischen Expert:innen und Entscheidungsträger:innen für verschiedene Arten von Änderungsanfragen herangezogen werden sollten – insbesondere in großen Unternehmen mit komplexen Führungsstrukturen und mehreren Standorten. Mit intelligenten Systemen für das Änderungsmanagement können Sie hierarchische Genehmigungen für verschiedene Kategorien von Änderungsanfragen einrichten, automatisch die entsprechenden CABs zusammenrufen und diese über Änderungsanfragen informieren. Bei einigen Lösungen können Sie sogar Genehmigungen automatisieren, die auf der Erfüllung bestimmter Kriterien oder auf CAB-Empfehlungen und Notizen im Portal basieren.
ITIL-Ausrichtung
Die besten Lösungen für das Änderungsmanagement können weit mehr als nur Änderungen verwalten – sie optimieren das ITSM. Zumindest lassen sie sich in die Tools integrieren, die Ihre Vorfall- und Problemmanagement-Teams verwenden. Noch besser ist es, wenn die Lösungen Teil einer vollständigen ITSM-Produktsuite wie Freshservice sind, die Funktionen für die Verwaltung von Vorfällen, Problemen, Ressourcen und Wissen enthält. Mit einer leistungsstarken ITSM-Lösung können Sie alle Ihre ITIL-Prozesse an einem einzigen Ort koordinieren, wichtige IT-Datenbanken wie eine Änderungsmanagement-Datenbank (CMDB) und eine Wissensdatenbank erstellen und verwalten und Ihren KI-gestützten Servicedesk betreiben.
Noch heute bei Freshservice registrieren
Werten Sie Ihr Servicemanagement auf – mit einer leistungsstarken Änderungsmanagement-Software
Weitere Ressourcen
Ihr ITSM-Wegweiser – klar und auf den Punkt gebracht
Grundlagen eines störungsfreien IT-Betriebs
Effizientere Abläufe durch Automatisierung und KI
ITIL-Änderungsmanagement: Ein Leitfaden für Einsteiger
Freshservice demo tour
Frequently asked questions
Was sind Beispiele für Software für Änderungsanfragen?
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Lösungen für das Änderungsmanagement, von denen die meisten auch Funktionen für Änderungsanfragen enthalten. Zu den beliebtesten Lösungen gehören unter anderem Freshservice, ManageEngine, Jira, ServiceNow und Wrike.
Wer verwendet Software für das Änderungsmanagement?
IT-Abteilungen in Unternehmen jeder Größe profitieren von der Nutzung von Änderungsmanagement-Software. Je nach Größe und Struktur der IT-Abteilung wird sie von Änderungsmanagern, CABs, Entwicklungsteams und/oder Versionsverwaltungsteams verwendet. Auch Endbenutzer:innen und Helpdesk-Mitarbeiter:innen können damit Änderungsanfragen einreichen.
Inwiefern verbessert Änderungsmanagement-Software das IT-Service-Management (ITSM)?
Eine gute Lösung für das Änderungsmanagement reduziert Risiken und Ausfallzeiten, verbessert die Produktivität, indem sie den Änderungsmanagementprozess effizienter gestaltet und Ihnen hilft, künftige Vorfälle und Probleme zu vermeiden. Außerdem verbessert sie die Kommunikation zwischen IT-Teammitgliedern und Endbenutzer:innen.