Was ist ein Service Request?

Serviceanfragen (englisch: Service Requests) sind formale Anfragen interner oder externer Nutzer zu einer Lieferung, einer Dienstleistung oder einer ausstehenden Aufgabe. Service Requests werden zunächst oft an den Servicedesk gesandt und mit einer entsprechenden Servicedesk-Management-Software können sie dann an das zuständige Team weitergeleitet werden. Serviceanfragen werden meistens an die IT gerichtet, eine Serviceanfrage kann sich aber auch an den Servicedesk richten. So können auch andere Teile des Unternehmens mit eingebunden werden, wenn es beispielsweise um die Bereitstellung eines Artikels oder Dienstes – einschließlich Arbeitskräfte und Beschaffung – geht, also über die Arbeit der reinen IT-Abteilung hinaus.

Service Request Beispiele sind Anfragen zu Informationen, zum Zurücksetzen eines Passwortes, zu Ratschlägen oder zum Bewegen neuer Software und Ausstattung. Konkrete Beispiele sind Adressänderungen in persönlichen Aufzeichnungen oder eine neue Art von Ablaufdiagrammsoftware, die auf einen Laptop aufgespielt werden soll. Anfragen, bei denen es um Bewegen, Hinzufügen oder Ändern eines Artikels oder Dienstes geht, werden oft als „MAC“ (Moves, Adds and Changes) bezeichnet. Für manche Kategorien von Serviceanfragen ist vor dem Erfüllen eine Genehmigung notwendig. Es kann also zum Beispiel sein, dass eine Anfrage über den Kauf eines neuen Laptops von einem Budgethalter genehmigt werden muss, bevor sie an die Beschaffungsabteilung weitergeleitet wird.

Was ist eine Serviceanfrageerfüllung (Service-Request-Erfüllung)?

Serviceanfrageerfüllung ist der Prozess zum Managen von Serviceanfragen während ihres Lebenszyklus – von der anfänglichen Anfrage bis zum Schließen. Kundenservice-Software unterstützt beim Ausführen dieses Service-Request-Management-Prozesses. Er umfasst die folgenden Unterprozesse:

Anfrageerfüllungssupport

Dieser Unterprozess stellt und pflegt die Tools (einschließlich der Kundenservice-Software), das Modell, die Prozesse, die Fähigkeiten und die Richtlinien, die für eine effektives und effizientes Verarbeiten von Serviceanfragen notwendig sind.

Anfrageprotokollierung und -kategorisierung

Dieser Unterprozess zeichnet die Service Requests auf und kategorisiert sie. Dazu gehört auch die Überprüfung der Vollständigkeit und die Berechtigung des Anfragenden, diese Anfrage einzureichen. Zugleich wird so ein schnelles und effektives Verarbeiten der Serviceanfragen gefördert.

Anfragemodellausführung

Das Ziel dieses Unterprozesses ist es, den Lebenszyklus einer Serviceanfrage innerhalb einer bestimmten, im Service-Level-Agreement vereinbarten Zeitspanne auszuführen.

Anfrageüberwachung und -eskalierung

Dieser Unterprozess dient dazu, den Verarbeitungsstatus von laufenden Serviceanfragen durchgängig zu überwachen, sodass so schnell wie möglich gehandelt werden kann, wenn die Gefahr besteht, dass Servicelevel überschritten werden.

Anfrageabschluss und -bewertung

Dieser Unterprozess ist eine Qualitätskontrolle der Serviceanfragelösungen und der damit zusammenhängenden Serviceanfrageaufzeichnungen, bevor die Anfrage vollständig geschlossen wird. Das soll sicherzustellen, dass die Serviceanfrage zufriedenstellend gelöst und alle notwendigen Informationen erfasst wurden. So kann der Serviceanfrageerfüllungsprozess kontinuierlich verbessert werden.

Wie werden Service-Request-Management-Tools verwendet?

Die Verwendung einer Service-Request-Software zum Managen des gesamten Lebenszyklus des Kundenservices ist ein guter Indikator für eine gereifte Implementierung von IT-Servicemanagement (ITSM). Die Kundenservice-Software unterstützt die Verarbeitung von Service Requests zum Beispiel nach zu liefernden Artikeln oder Diensten. Das reicht von der anfänglichen Serviceanfrage des Nutzers bis hin zur Annahme der Anfrageerfüllung, einschließlich möglicher Autorisierungsphasen.

Ohne eine entsprechende Kundenservice-Software, die unter anderem Aufgaben automatisiert, besteht ein höheres Risiko, dass Kunden wegen fehlgeleiteter Serviceanfragen und regelmäßigen Unterbrechungen der IT unzufrieden sind.

Der Kundenanfragenerfüllungsprozess ist dabei vom Incident-Management zu unterscheiden, denn das Incident-Management konzentriert sich darauf, Dienste nach einer Unterbrechung oder Qualitätseinbuße wiederherzustellen. Die Serviceanfragenerfüllung befasst sich dagegen nicht mit Dienststörungen.

how is it issue tracking software used 2x how is it issue tracking software used 2x

Was ist Service-Request-Software?

Software für Service-Requests bezeichnet eine IT-Applikation, die die notwendigen Funktionen zur Ausführung des Serviceanfrageerfüllungsprozesses bietet. Diese Software umfasst üblicherweise folgende Funktionen:

Handlungsbasierter Katalog

Die Funktion „Handlungsbasierter Katalog“ in der Software eröffnet den Nutzern den Zugriff auf ein Menü mit einer Aufklappliste der Standarddienste, die sie beantragen können, ebenso wie Beschreibungen und die Möglichkeit, eine Option aus der Supportliste auszuwählen. Diese Liste muss mit Begriffen bestückt und in einer Sprache geschrieben sein, die die Nutzer verstehen können. Die Dienste sollten in Kategorien aufgeteilt werden, etwa Informationsanfragen, Passwortzurücksetzungen und MAC-Anfragen. Diese Kategorien können weiter aufgeteilt werden, zum Beispiel in Anfragen zu neuer Soft- und Hardware, um die Supportgruppen zu unterstützen. Die Liste muss alle dazugehörenden Servicelevel enthalten, die für die Erfüllung der ausgewählten Serviceanfragekategorie gelten.

Serviceanfrageaufzeichnungen

Die Kundenservice-Software erstellt für jede Serviceanfrage eine einzigartige Aufzeichnung mit einer einmaligen Codeidentifikation. Alle Informationen zu einem Request for Service werden in der Aufzeichnung aufbewahrt. Während die Serviceanfrage ihren Lebenszyklus durchläuft, aktualisiert die Kundenservice-Software die Aufzeichnung. Folgende Informationen sollten in der Serviceanfrageaufzeichnung enthalten sein: der Nutzer, bis wann die Anfrage des Nutzers erfüllt sein muss, die Begründung für die Serviceanfrage, an wen die Serviceanfrage weitergeleitet werden muss, den Status der Anfrage und die Aufzeichnungen möglicher Genehmigungen und Handlungen zur Ausführung der Anfrage.

Serviceanfrageweiterleitung

Die Kundenservice-Software muss in der Lage sein, die Anfrage mit einem Workflow, der sich nach der ausgewählten Serviceanfragekategorie und möglichen Unterkategorien richtet, an die zuständigen Supportteams weiterzuleiten. Je nach Kategorie können mehrere Personen verschiedene Verantwortungen haben, um den Lebenszyklus der Serviceanfrage zu vervollständigen. So können zum Beispiel folgende Personen in eine Serviceanfrage für einen neuen Desktop-PC eingebunden sein: Ein Servicedesk-Agent, der die Serviceanfrage nach einem Telefonanruf des Nutzers aufzeichnet, ein Serviceanalyst, der prüft, ob die Anfrage alle notwendigen Informationen enthält, ein IT-Budgethalter, der die Ausgabe genehmigt, ein Sachbearbeiter, der den neuen PC kauft (wenn keiner auf Lager ist), ein IT-Techniker, der den PC nach den gegebenen Spezifikationen zusammenbaut und ein IT-Supportmitarbeiter, der den PC am im Service Request genannten Standort installiert. Die Kundenservice-Software muss in der Lage sein, alle genannten Personen zu unterstützen.

Nachverfolgen von Service-Request-Fortschritten und von Eskalationen

Der Nutzer, der die Anfrage eingereicht hat, muss den Status mit der Kundenservice-Software nachverfolgen können. So wird verhindert, dass die Nutzer den Servicedesk anrufen müssen, um den Stand ihrer Anfragen in Erfahrung zu bringen. Das für die Erfüllung der Serviceanfragen zuständige Supportteam wünscht sich vermutlich zudem die Möglichkeit, den Fortschritt jeder ihm zugewiesenen Anfrage aufzurufen, um Überschreitungen möglicher für die Anfrage geltender Servicelevel zu vermeiden. Damit das funktioniert, muss die Kundenservice-Software die Servicelevel mit den verschiedenen Kategorien von Service Requests verbinden können. Die Software muss es den Serviceanfrageprüfern, -genehmigern und -aktivatoren ermöglichen, den Status der Anfrage zu aktualisieren und notwendige Notizen zu ihren Maßnahmen hinzuzufügen. Die Kundenservice-Software hat möglicherweise auch eine Funktion, E-Mails an die Nutzer zu versenden, die die Serviceanfragen gestellt haben, um sie über den Status ihres Service Requests auf dem Laufenden zu halten. Zugleich können manche Softwarelösungen die Überschreitung von Service-Leveln automatisch an das Management eskalieren, sodass sich dieses darum kümmern kann.

Anfrageerfüllung und Abschluss von Service Requests

Die Kundenservice-Software muss eine Funktion haben, mit der Anfragesteller informiert wird, wenn die Anfrage abgeschlossen ist, und die die Serviceanfrageaufzeichnung dann schließt. Ebenso wie eine Anfrage für einen Nutzer erfüllt werden kann, kann sie auch abgelehnt werden. Der Grund für das Ablehnen einer Serviceanfrage könnte ein mangelndes Budget, nicht korrekte Autorisierungsebenen oder die fehlende Verfügbarkeit des Angefragten sein. Die Kundenservice-Software muss in der Lage sein, zwischen den Arten des Schließens zu unterscheiden.

Berichtswesen

Berichterstellung zu Serviceanfragen ist gutes ITSM. Die Berichte können die Einhaltung von Service-Leveln für Service Requests beinhalten, ebenso wie die Anzahl der erhaltenen, geschlossenen und zurückgewiesenen Serviceanfragen in den verschiedenen Anfragekategorien und Vergleiche zwischen verschiedenen Nutzergruppen und Supportgruppen. Die Kundenservice-Software muss Berichte zu allen erfassten Informationen im Lebenszyklus einer Serviceanfrage ermöglichen. Diese Informationen können dann genutzt werden, um potenzielle Probleme zu erkennen und damit den Prozess, die Nutzerfortbildung sowie das Training zur Nutzung der Kundenservice-Software zu verbessern.

Welche Aufgaben erfüllt das Service-Request-Management?

Der Serviceanfrageerfüllungsprozess umfasst eine Vielzahl verschiedener Aufgaben, unter anderem solche, die für die Implementierung und das Management der Kundenservice-Software erforderlich sind. Diese Aufgaben können derselben oder mehreren Personen auferlegt werden.

Nutzer – Anfragender

Die Nutzer reichen Serviceanfragen über die Kundenservice-Software oder andere in einer Richtlinie vereinbarte Wege ein. Es ist wichtig, dafür zu sorgen, dass alle Nutzer darin geschult sind und wissen, wie sie die Kundenservice-Software nutzen müssen. Dazu gehört das Einreichen von Service Requests, das Abfragen von Statusaktualisierungen und das Akzeptieren einer Schließung von Serviceanfragen über die Kundenservice-Software, nachdem der Nutzer über die Erfüllung seiner Anfrage informiert worden ist.

Servicedesk

Wenn Kundenservice-Software nicht ausschließlich zum Einreichen von Serviceanfragen genutzt wird, hat der Servicedesk die Aufgabe, die Service Requests aufzuzeichnen und sie anhand der von den Nutzern angegebenen Informationen zu kategorisieren. Den Nutzern stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um Kontakt zum Servicedesk aufzunehmen und ihre Anfrage zu stellen. Dazu gehören Anrufe, E-Mails und soziale Medien. Wenn die Nutzer diese Methoden verwenden, muss der Servicedesk die Einzelheiten entsprechend in die Kundenservice-Software eingeben. Der Servicedesk handelt dabei für den Nutzer und unterrichtet ihn über den Fortschritt seiner Serviceanfrage.

Serviceanfrageüberprüfer

Die Person, die für die Prüfung der Serviceanfragen zuständig ist, muss sicherstellen, dass diese vollständig sind und mögliche Richtlinien einhalten. Die Person wird sofort tätig, wenn eine Serviceanfrage eingereicht wurde, ebenso während der Qualitätsprüfung vor dem Schließen der Serviceanfrage. Kundenservice-Software kann diese Aufgabe oft übernehmen, sodass zeitaufwendige und fehleranfällige manuelle Prüfungen vermieden werden. Wenn Nutzer den anfängliche Service Requests direkt beim Servicedesk stellen, kann der Servicedesk auch gleich als Serviceanfrageprüfer fungieren.

Serviceanfragegenehmiger

Einige Kategorien von Serviceanfragen müssen vor ihrer Erfüllung zunächst genehmigt werden. Das kann finanzielle Gründe haben, wenn beispielsweise die Kosten zur Erfüllung des Service Requests höher sind als die Genehmigungsgrenze des Anfragenden. Dazu kann auch eine Sicherheitsgenehmigung gehören, wenn der angefragte Service eine bestimmte Sicherheitsfreigabe voraussetzt. Einige Organisationen bestehen sogar darauf, dass die direkten Vorgesetzten alle wichtigen Serviceanfragen überprüfen und genehmigen. Servicedesk-Software kann die Genehmiger unterstützen, unter anderem durch die Prüfung der Serviceanfrage anhand festgelegter Parameter und die automatische Genehmigung, wenn keine Grenze überschritten wird.

Serviceanfrageerfüllungsgruppen

Es kann mehrere Serviceanfrageerfüllungsgruppen geben, die jeweils für die Erfüllung von bestimmten Kategorien von Service Requests zuständig sind. Für manche Arten von Serviceanfragen kann es notwendig sein, dass die Erfüllungsgruppe eine andere Spezialistengruppe zur Unterstützung hinzuzieht. Das kann zum Beispiel eine Beschaffungsfunktion sein, wenn zum Erfüllen der Serviceanfrage der Kauf von Ausstattung oder Diensten notwendig ist. Die Kundenservice-Software muss die Daten speichern, damit sie Serviceanfragen automatisch an die zuständige Erfüllungsgruppe weiterleiten kann.

Incident-Manager

Der Incident-Manager ist üblicherweise der Prozesszuständige für den Serviceanfrageerfüllungsprozess. Er ist verantwortlich für ein effektives Design und Änderungsmanagement sowie eine effektive Implementierung und kontinuierliche Serviceverbesserung. Er berichtet zudem die Schlüsselmetriken (KPIs) des Prozesses und arbeitet mit dem Produktzuständigen der Kundenservice-Software zusammen. Der Incident-Manager ist auch für die Festlegung der Benutzeroberflächen zwischen dem Serviceanfrageerfüllungsprozess und damit zusammenhängenden Prozessen zuständig, einschließlich des Incident-Managements, Zugriffsmanagements, Wissensmanagements, Änderungsmanagement sowie Konfigurations- und Asset-Management. Er ist die erste Eskalationsstufe für Service Requests, die nicht innerhalb der vereinbarten Servicelevel erfüllt werden können.

Wissensmanager

Der Wissensmanager stellt sicher, dass das erforderliche Wissen für eine effektive Nutzung des Serviceanfrageerfüllungsprozesses in der Wissensdatenbank der Kundenservice-Software erfasst wird. Weiter sorgt er dafür, dass das Wissen nach neuen Erfahrungen und neu eingeführten Diensten auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Die Kundenservice-Software macht den Nutzern, dem Servicedesk und anderen am Serviceanfrageerfüllungsprozess beteiligten Parteien das notwendige Wissen zugänglich, um informierte Entscheidungen treffen zu können, um welche Art von Service Request es sich handelt und wie die Serviceanfrage gemanagt werden muss.

Produktzuständiger für die Kundenservice-Software

Diese Person hat die Gesamtzuständigkeit für die Kundenservice-Software und damit eine hohe Verantwortung für die Strategie und die Genehmigung von Software-Änderungen. Im Ergebnis ist er Produktzuständiger für alle Dienste, die die Kundenservice-Software bietet, und verantwortlich für das Managen dieses Dienstes während ihres gesamten Lebenszyklus. Der Produktzuständige für die Kundenservice-Software muss die Softwarestrategie prüfen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin die Ziele der Organisation, einschließlich der IT und der Nutzer, unterstützt. Er ist auch dafür verantwortlich, dass die Servicelevel für die Kundenservice-Software und mögliche Zielvorgaben eingehalten werden.

Kundenservice-Softwaresupport

Diese Person ist für den Support der Servicedesk-Software zuständig, einschließlich der Durchführung von Wartung und Upgrades.

Welches sind typische Service-Request-Workflows?

Die genauen Details von Serviceanfrage-Workflows hängen vom Bedarf und den Organisationsstrukturen ab. Hier sind einige Beispiele für verschiedene Arten von Serviceanfrage-Workflows, die in der Kundenservice-Software konfiguriert werden können.

Informationsanfrage

Bei dieser Art von Service Request bittet der Nutzer um Informationen, etwa: „Welche Geschäftszeiten hat der Servicedesk?“ Um unnötige Serviceanfragen zu vermeiden, sollten den Nutzern im Idealfall über eine einfache und verständliche Wissensbasis bereits möglichst viele Informationen zur Verfügung stehen. Es ist allerdings nicht möglich, diese Art von Anfragen vollkommen zu eliminieren, daher sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Der erste Schritt in einem Workflow ist die Frage des Nutzers, die er selbst in der Kundenservice-Software eingibt oder dem Servicedesk mitteilt, der die Frage dann für den Nutzer in die Kundenservice-Software eingibt.
  • Wenn die Software entsprechende Funktionen hat, werden mögliche Antworten angezeigt und weiter eingegrenzt, sobald zusätzliche Informationen zur Serviceanfrage eingegeben werden. Die Serviceanfrageerfüllung wird erreicht, wenn der Nutzer die angefragten Informationen automatisch erhält.
  • Ist das nicht möglich ist, muss der Workflow die in der Anfrage gegebenen Informationen und die in der Kundenservice-Software dokumentierten Regeln nutzen, um die Anfrage an die zuständige Erfüllungsgruppe weiterzuleiten. Die Gruppe kann den Nutzer dann entweder direkt kontaktieren oder die Informationen über die Kundenserviceerfüllungssoftware zusenden. Nach Bestätigung des Nutzers kann die Serviceanfrage dann geschlossen werden.
Benutzungsanfragen

Dies sind Service Requests, mit denen ein Nutzer fragt, wie eine Aufgabe, Funktion oder ein Job ausgeführt wird. Der Workflow für diese Art von Serviceanfrage ist sehr ähnlich dem für eine Informationsanfrage. Einige Organisationen verwenden daher denselben Workflow. Auch diese Anfragen können ideal mit der Kundenservice-Software beantwortet und ansonsten an die zuständige Serviceanfrageerfüllungsgruppe weitergeleitet werden. Der Unterschied zur Informationsanfrage ist, dass die Benutzungsanfrage darauf hindeutet, dass der Nutzer entweder mehr Schulung zu dem Thema benötigt oder dass die Schulungsmaterialien nicht ausreichend sind. Daher ist es sinnvoll, die Benutzungsanfragen anders als die Informationsanfragen zu kategorisieren. Für diese Kategorie können Berichte generiert und an die Schulungsabteilung gesendet werden, damit dort die passenden Maßnahmen getroffen werden.

Anfragen wegen Passwortzurücksetzung

Die meisten Organisationen nutzen heutzutage eine Software, die Serviceanfragen zur Passwortzurücksetzungen bearbeitet. Diese Software kann Teil der Kundenservice-Software oder eine separate Software sein. Dann sollte allerdings ein Link zur Kundenservice-Software vorhanden sein, damit der Nutzer die Rücksetzungsfunktion über das Menü der Kundenservice-Software erreichen kann. Es ist wichtig, die Anfragen zum Zurücksetzen von Passwörtern nachzuverfolgen, um Personen zu finden, bei denen das häufiger vorkommt und die vielleicht von einem zusätzlichen Training profitieren könnten. Diese Art von Workflow hat einen Sicherheitsaspekt: Es ist wichtig die Identität des Anfragestellers zu verifizieren, denn es könnte sich um einen betrügerischen Versuch Dritter handeln, die sich mit den Anmeldedaten Zugang zum System verschaffen wollen. Es ist daher unerlässlich einen Schritt einzubauen, der die Verifikation der Nutzeridentität durchführt, bevor das Passwort zurückgesetzt wird. Dabei handelt es sich im Grunde um eine Zugangskontrolle, also den Prozess, der es den Nutzern erlaubt, IT-Dienste, Daten oder andere Assets zu nutzen.

Arbeitsplatzumzugsanfrage

In diesem Workflow zieht der Nutzer mit seinem Arbeitsplatz um. Dabei können eine Anzahl verschiedener Aktivitäten und Erfüllungsgruppen eingebunden sein. So muss gegebenenfalls die IT die Ausstattung umräumen, die Sicherheitsabteilung neue Passwörter herausgeben und der Büroservice muss die Informationen zum Ort im Gebäude aktualisieren. Ein effizienter Workflow für diese Art von Service Request stützt sich auf die Service-Request-Management-Tools, um alle Erfüllungsgruppen gleichzeitig über die Maßnahme zu informieren und ihnen vollständige Einsicht in die Pläne der anderen Gruppen zu geben, damit die Maßnahme koordiniert werden kann. Die Serviceanfrage kann in der Kundenservice-Software geschlossen werden, wenn alle Komponentenaktivitäten ausgeführt wurden. Dies ist ein gutes Beispiel für einen Workflow mit mehreren Verzweigungen.

Anfrage wegen neuer Software

Wenn ein Nutzer neue Software braucht, muss diese zunächst genehmigt werden. Wird die Software nirgendwo sonst in der Organisation verwendet, muss der Nutzer die Genehmigung beim für die IT-Infrastruktur zuständigen Team anfragen. Wird das IT-Budget zentral verwaltet, muss der Workflow der Kundenservice-Software die Genehmigung beim IT-Budgethalter einholen. Es ist besser, wenn die Kundenservice-Software diesen Schritt über einen Workflow managt, als wenn er über E-Mail ausgeführt wird. Sobald alle Genehmigungen vorliegen, leitet das Serviceanfrage-Tool die Serviceanfrage an die Beschaffung weiter, damit diese die Software kaufen und die IT sie testen kann. Zusätzlich kann auch der Desktop-Support eingebunden werden, um die Software zu implementieren. Diese Art von Serviceanfrage ist Kundenservice-Software oft schwierig einzurichten. Ist dies aber einmal erfolgt, können ähnliche Service Requests effizient gemanagt werden.

Berichtsanfragen

Dieser Workflow wird verwendet, wenn man möchte, dass die IT einen Bericht erstellt. Für die Kundenservice-Software ist das ein einfacher Workflow, denn die Serviceanfrage kann gewöhnlich direkt an die IT weitergeleitet werden, ohne dass sie vorher geprüft oder genehmigt werden muss.

Best Practices für die Serviceanfrageerfüllung

Die Best Practices für die Service-Request-Management-Tools konzentrieren sich hauptsächlich darauf, sicherzustellen, dass der Serviceanfrageerfüllungsprozess effizient und effektiv ist und entsprechend die Nutzerzufriedenheit unterstützt. Zu den Best Practices gehören:

Einbinden der Nutzer

Vertreter der Nutzerschaft sollten während des Lebenszyklus der Kundenservice-Software mit eingebunden werden. Ohne diese Einbindung ist eine erfolgreiche Erfüllung von Serviceanfragen unwahrscheinlich. Am Anfang sollte man mit ihnen gemeinsam die erwarteten Ergebnisse der Kundenservice-Software festgelegen. Die Einbindung sollte sich dann beim Festlegen der Kategorien der Serviceanfragen und möglichen Subkategorien fortsetzen. Wenn diese ohne Einbindung der Nutzer geschieht, kann es passieren, dass die Nutzer beim Einreichen von Serviceanfragen die falschen Kategorien/Unterkategorien auswählen. Das bedeutet mehr Arbeit für die Erfüllungsgruppen und schadet dem Ruf der Kundenservice-Software. Die Nutzer sollten auch in die kontinuierliche Überprüfung der Kategorien eingebunden werden.

Halten Sie es einfach

Das Einreichen von Service Requests muss so einfach wie möglich sein. Die Anzahl der Optionen, die der Nutzer beim Auswählen der Kategorie von Serviceanfragen hat, muss minimal sein, um eine effektive Workflow-Weiterleitung zu ermöglichen. Wenn beim Vorschlagen von Option nicht auf Einfachheit geachtet wird oder wenn zum Einreichen einer Serviceanfrage zu viele Klicks und Tastendrücke erforderlich sind, hat das Folgen: Erstens hören die Nutzer auf, die Kundenservice-Software zu nutzen und wenden sich direkt an den Servicedesk oder sie wählen zweitens einen falschen Artikel aus der Liste der verfügbaren Dienste aus. Beides bedeutet Mehrarbeit beim Bearbeiten der Serviceanfrage und der Ruf der Kundenservice-Software leidet.

Serviceanfragemodelle

Es ist empfehlenswert, ein umfassendes Serviceanfragemodell zu erstellen, das den vereinbarten Serviceanfrageerfüllungsprozess genau beschreibt. Dieses Modell muss alle in den Kundenservice-Software-Workflows beschriebenen Schritte für jede Kategorie von Serviceanfragen enthalten. Das Serviceanfragemodell muss auch alle damit zusammenhängenden Richtlinien genau benennen.

Self-Service-Portal für Service Requests

Effektive Kundenservice-Softwarelösungen nutzen Portale, auf die die Nutzer über Standardinternetbrowser zugreifen können. Das Fehlen von spezialisierten Client-Applikationen bestärkt die Nutzer darin, die Kundenservice-Software für alle Serviceanfragen und über alle Arten von Geräten, einschließlich Mobiltelefonen, zu nutzen. Die meisten Leute nutzen Internet-Einkaufsapplikationen, um nach Produkten zu suchen, anschließend Informationen dazu zu lesen und es schließlich in den Warenkorb zu legen. Wenn Sie dieselbe Optik und Ausführung auch in einer Kundenservice-Software verwenden, kann das die Nutzer überzeugen, diese zu nutzen.

Anpassbarer Servicekatalog

Eine Kundenservice-Software kann Bilder einblenden, um die verschiedenen anforderbaren Services aus dem Servicekatalog zu illustrieren. Das kann dazu beitragen, dass die Nutzer eher die Kundenservice-Software verwenden, statt sich mit dem Service Request an den Servicedesk zu wenden, vor allem, weil die Software die Nutzer bei der Navigation der vorgestellten Auswahlmöglichkeiten unterstützt.

Anpassbare Serviceanfrage-Workflows

Wie im Abschnitt zu den Serviceanfrage-Workflows dargestellt wurde, reichen die Workflows von einfach bis komplex und unterscheiden sich von Organisation zu Organisation. Es ist daher unerlässlich, dass die Kundenservice-Software Funktionen bietet, mit denen Workflows einfach angepasst werden können. Dazu gehört das Hinzufügen von Serviceanfrageerfüllungsgruppen und das Festlegen der Weiterleitungen für verschiedene Serviceanfragekategorien, Unterkategorien, verzweigte Workflows, Überprüfungs- und Genehmigungsphasen sowie Genehmigungsgrenzen.

Self-Service-Statusinformationen

Die Nutzer müssen in der Lage sein, den Status der von ihnen eingereichten Serviceanfragen mit der Kundenservice-Software selbst abzufragen, ohne den Servicedesk kontaktieren oder eine weitere Serviceanfrage einreichen zu müssen. Letzteres kann zu Verzögerungen und Frust führen. Die Kundenservice-Software sollte eine Suchfunktion haben, damit Nutzer nach ihren offenen und geschlossenen Service Requests suchen können.

Wissensbasis

Eine Wissensbasis ist Teil der Kundenservice-Software. Für eine erfolgreiche Serviceanfrageerfüllung muss sie auf aktuellem Stand sein, gute Suchfunktionen bieten und für die Nutzer einfach zu verstehen sein. Eine solche Wissensbasis hilft den Nutzern bei der Suche nach Informationen und dem Klären von Benutzungsfragen, bevor sie eine Serviceanfrage in der Software eingeben. Die Kundenservice-Software hilft den Nutzern zudem bei der richtigen Auswahl, wenn sie ihre Service Request eingeben. Feedback zur Nutzung der Software und eine Analyse der Aufzeichnungen von Serviceanfragen sowie der Nutzung sollten regelmäßig erfolgen, um die Wissensbasis kontinuierlich zu verbessern.

Welche Rolle spielen Service-Level-Agreements in einer Kundenservice-Software?

Um die Kundenzufriedenheit zu unterstützen, ist es empfehlenswert, den Nutzern Bescheid zu geben, wann ihre Serviceanfrage wahrscheinlich erfüllt wird. Außerdem ist es sinnvoll, wenn Sie diese Information mit den Erfüllungsgruppen teilen, damit diese ihre Arbeit an den Service Requests nach den erforderlichen Daten priorisieren können. Beides kann erreicht werden, indem Sie Service-Level-Ziele für jede Kategorie und Unterkategorie von Serviceanfragen festlegen. Vertreter der Nutzer und der Erfüllungsgruppen sollten sich auf diese Ziele einigen und sie in einem Service-Level-Agreement (SLA) festhalten.

Diese Servicelevel müssen in die Kundenservice-Software eingepflegt werden, damit sie den Fortschritt des Service Requests daran messen und automatische Eskalationen durchführen kann, wenn die Gefahr besteht, dass der jeweilige Servicelevel überschritten wird. Zusätzlich kann die Software so zu vereinbarten Zeiten Berichte zur Einhaltung der Servicelevel erstellen. Die Kundenservice-Software kann den Nutzern darüber hinaus das erwartete Datum mitteilen, an dem sie mit der Erfüllung ihrer Serviceanfrage rechnen können. Typische Servicelevel für Serviceanfragen und Kundenservice-Software sind:

Die Kundenservice-Software muss Agenten benachrichtigen, wenn sie kurz vor einer Überschreitung eines Service-Level-Agreement stehen, und die Tickets, die näher an der Fälligkeit sind, neu priorisieren. Das hilft den Agenten dabei, den Überblick über ihre Tickets zu behalten und keine Service-Level-Agreements zu verletzen. Es ist auch wichtig zu wissen, welche Agenten welche Tickets innerhalb der Service-Level-Agreements lösen.

Verwandte Artikel